Neurologie
Schlafforschung/Schlafmedizin
Termin
29.09.
-
01.10.2023
Themen
- Einführung, allgemeine Grundlagen des gesunden Schlafes
- Elektrophysiologische Grundlagen der Polysomnographie: Ableittechnik / Verstärkertechnik
- Schlafstadienanalyse nach AASM und Rechtschaffen und Kales (1968) - Non REM-Stadien
- Auswertungsübungen an ausgewählten Polysomnographien (Videobeamer, Kleingruppen)
- Auswertung von Weckreaktionen: Arousalkriterien der AASM /ASDA
- Auswertung respiratorischer Parameter
- Auswertung Periodischer Arm- und Beinbewegungen mit und ohne Weckreaktionen, Kriterien der ASDA
- Auswertungsübungen an ausgewählten Polysomnographien (Videobeamer, Kleingruppen)
- Schlafstadienanalyse nach AASM und Rechtschaffen & Kales (1968) - REM-Schlaf
- Befunderstellung: Deskriptive Parameter der Polysomnographie nach AASM und DGSM: Hypnogramm ( Schlafprofil, -struktur) / Deskriptive Parameter für Schlafqualität und Schlafeffizienz / Atmungs- und bewegungsbezogene MaßeAtmungs- und bewegungsbezogene Maße
- Durchführung und Auswertung von MSLT und MWT
- Praktische Übung: MSLT Auswertung
- Auswertungsübungen an ausgewählten Polysomnographien
- Praktische Durchführung der Polysomnographie im Schlaflabor; Montage von Elektroden und anderen Meßaufnehmern nach DGSM / AASM Kriterien, Biosignaleichung
- MSLT - Tagschlafuntersuchungen: Neuropsychologische Tests und Fragebogen, Pupillographie; Rechtliche Situation des Arztes, Therapeuten
- Insomnien – nichtmedikamentöse Therapiestrategien
- Insomnien – medikamentöse Therapiestrategien
Veranstaltungsart
Online
Wissenschaftliche Leitungen
Dr. Hans-Günter Weeß
Fortbildungspunkte (CME)
32
Teilnahmegebühr
490 €
Veranstalter
Webseite der Veranstaltung